Die Northern Indiana Public Service Company (NIPSCO) aus Merrillville, Indiana, versorgt mehr als 821.000 Erdgas- und 468.000 Elektro-Kunden mit Energie. Ein starker Fokus des Unternehmens liegt auf der Verbesserung der Luftqualität: Seit 1990 investierte NIPSCO mehr als 350 Millionen Dollar und konnte so die Emissionen um 70 Prozent reduzieren. Im selben Jahr verpflichtete sich NIPSCO zur Einhaltung strenger Abgasnormen, dem „Clean Air Act“.
Hintergrund
Das ehrgeizige Ziel: Im neuen Werk in Chesterton, Indiana, sollten diese Abgasnormen bei den Schwefelgasemissionen (SOx) sogar noch unterschritten werden. Auch die übrigen Kundenwünsche deuteten auf eine echte Herausforderung hin: minimale Investitionen, wirtschaftlicher Betrieb, keine Unterbrechung der Energieerzeugung, niedrige Lebenszykluskosten und hohe Rentabilität. Für sich schon schwierig genug – doch dann konstatierten die Konstruktionsingenieure der ausführenden Firma „Pure Air Products“ noch weitere technische Klippen. Kein Problem für SEEPEX-Pumpen, wussten die Ingenieure und empfahlen, die Experten von SEEPEX einzuschalten.
Aufgabe
Bei der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen wie Steinkohle, Braunkohle und Erdöl werden große Mengen Schwefeldioxid freigesetzt. Die sogenannte Rauchgasentschwefelung entfernt Schwefelverbindungen aus den Abgasen von Kraftwerken. Dies geschieht meist durch Kalkwäsche. Anschließend erfolgt eine Oxidation zu Gips.
- Förderung des Gipsschlammes mit hoher Dichte zu den Entwässerungs- bzw. Zentrifugentanks
- Förderung des Filtrats aus der Zentrifuge, nach dem Entwässern des Gipses. Dieser Filtratbrei wird zur Abfallaufbereitungsanlage befördert, um dort in Kuchenform weiterverarbeitet zu werden.
Eine echte Herausforderung: Gipsschlamm und Gipsbrei, beides extrem abrasiv und mit einer unkalkulierbaren Dichte. Und dann noch der 24/7-Dauerbetrieb. Aber kein Thema für unsere Pumpen!
Lösung
SEEPEX lieferte verschiedene Pumpen: Für den Gipsschlamm eine Pumpe der Baureihe BN 70-6L in Blockausführung und jeweils drei Pumpen der Baureihen NS 17-6L sowie NS 26-6L mit freiem Wellenende für den Filtratbrei. Die Gehäuse aller Pumpen sind innen beschichtet und alle rotierenden Teile bestehen aus Edelstahl. Die 6L-Geometrie der Förderelemente Rotor und Stator bietet einen erhöhten volumetrischen und mechanischen Wirkungsgrad. Um die Lebensdauer der Statoren zu erhöhen, sind die Pumpen mit Statornachspannvorrichtungen ausgerüstet.